Triglav Überschreitung Naturfreunde Hochalpine Bergtour
Datum: 21.07.2024
Überblick: Nach fast zwei Jahren Planungszeit ließen es die Bedingungen und unsere Terminkalender endlich zu, diese Tour mit einer handverlesenen Gruppe durchzuführen. Mit dabei waren Stefan und Uwe, die Planung und Führung übernahmen, sowie unsere Hochtouren-Übungsleiter Michi und Simon. Daniel wurde neu in die Gruppe aufgenommen.
Startpunkt: Wir trafen uns früh morgens auf der Südseite des Loiblpasses in Slowenien und fuhren dann gemeinsam zum Ausgangsort unserer Tour ins Vratatal.
Aufstieg: Vom Aljažev Dom folgten wir dem Bach bis zum Wandfuß der beeindruckenden Triglav Nordwand. Wir nahmen den Pfad westwärts zur Luknja Scharte auf 1766 Meter. Von dort führte uns der Bambergweg (alpiner Steig II, teilweise seilversichert, Schwierigkeit C) auf ein Plateau unterhalb des Gipfelaufbaus auf etwa 2400 Meter. Nach der Überquerung dieses kargen Plateaus aus Schotter und Schneeresten stand nur noch der Kugyjeva Steig (alpiner Steig I, teilweise seilversichert, Schwierigkeit A/B) zwischen uns und der bekannten Biwakschachtel am Gipfel.
Gipfel: Mit vereinten Kräften und Wasserreserven erreichten wir den Gipfel des Triglav auf 2864 Metern in der Nachmittagssonne nach ca. 1900 absolvierten Höhenmetern in knapp 7 Stunden. Nach einer Gipfelpause bei herrlichem Bergwetter begannen wir den Abstieg über den Mali Triglav (alpiner Steig I, teilweise seilversichert, Schwierigkeit A/B) zu unserem Tagesziel, dem Triglavski dom na Kredarici auf etwa 2500 Metern.
Abend und Sonnenaufgang: Nach einem wohlverdienten Feierabendbier und einem kräftigen Abendessen hatten wir entgegen dem Wetterbericht noch die Chance, einen kurzen Blick auf den Sonnenuntergang zu erhaschen. Ein kleiner Teil unserer Gruppe machte sich um 4 Uhr erneut auf den Weg zum Gipfel, um den Sonnenaufgang vom höchstmöglichen Punkt aus zu genießen, während der Rest die Kräfte schonte und den Tag mit einem kleinen, aber feinen Frühstück begann. Als die Gipfelstürmer dann auch ihr Frühstück beendet hatten, machten wir uns an den Abstieg ins Tal.
Abstieg: Aufgrund des Wetterberichts, der ab den späten Vormittagsstunden Gewitter versprach, verwarfen wir die Idee einer weiteren Gipfelbesteigung bereits bei der Tourenplanung. Für den Abstieg wählten wir den viel begangenen Prager Weg (alpiner Steig I, teilweise seilversichert, Schwierigkeit A/B), der uns zurück ins Vratatal und zu unserem Ausgangsort führte. Wir kamen flott voran und konnten einige Gruppen überholen, die vor uns gestartet waren, sodass wir das Tal und unseren Ausgangspunkt trockenen Fußes erreichten.
Fazit: Gesund und munter am Ausgangspunkt angekommen, feierten wir das Ende unserer Tour standesgemäß mit einem elektrolythaltigen Getränk beim Aljažev Dom.
Tourenresümee: Diese Tour ist auf jeden Fall zu empfehlen für diejenigen, die auch ohne Seilversicherungen sicher am Felsen unterwegs sind und eine Triglav-Besteigung ohne Menschenmassen erleben möchten. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass der Bambergweg lange im Schatten der Nordwand liegt, sodass man nicht gleich von Anfang an mit der Hitze kämpfen muss. Allerdings ist zu beachten, dass nicht alle auf der Karte eingezeichneten Wasserquellen auch tatsächlich vorhanden sind.
Hardfacts: Strecke: ca. 20 km Höhenmeter: ca. 2050 m Bewegungszeit: ca. 9 h
Naturfreunde Tourenportal: https://www.tourenportal.at/de/tour/bergtour/triglav-ueberschreitung-5/298282960/?share=%7Ezzrkbwst%244ossnmwh
Berg Frei!